Wissenswertes über Elektroauto-Batterien

Elektroautos sind im direkten Vergleich wesentlich teurer als Autos mit Verbrennungsmotor. Der preistreibende Faktor beim Kauf eines Elektroautos ist die Elektroauto-Batterie. Jeder Käufer will ein Elektroauto mit einer hohen Ladekapazität und einer großen Reichweite haben, was mit hohen Kosten verbunden ist. Erfahren Sie alles zu Elektroauto-Batterien von der Herstellung bis zum Verkaufs- oder Leasingpreis.
20. Juni 2020
Wie wird eine Elektroauto-Batterie hergestellt?
Ein Elektroauto wird nach derzeitigem Stand der Technik mithilfe einer global hergestellten Lithium-Ionen Batterie angetrieben. Sie besteht aus einer Graphit-Anode, einer Lithium-Kathode und einem Gehäuse aus Aluminium oder Aluminium und Kunststoff, welches mit Elektrolytlösungsmittel und Lithiumsalz gefüllt wird. Das Lithium wird in Form von Salz vor allem in Südamerika gewonnen. Das Graphit wird hauptsächlich in China und Indien abgebaut und durchläuft einen speziellen Verkokungsprozess. Die Akkuhersteller, die zum größten Teil aus China stammen, bauen die einzelnen Bestandteile dann zu einer Lithium-Ionen Batterie zusammen und verkaufen sie an die Automobilhersteller. Bis zur finalen Verarbeitung der Lithium-Ionen Batterie in das Elektroauto sind also viele Arbeitsprozesse und weite Strecken zu überwinden, die Auswirkungen auf den Preis der Batterie haben.
Was zeichnet die Lithium-Ionen Batterie aus?
Wie entwickelt sich die Batterietechnologie für Elektroautos?
Geforscht wird zum einen an einer Verbesserung der Lithium-Ionen Batterie. Die Elektroden könnten zukünftig nicht mehr aus Graphit, sondern aus leistungsfähigerem Silizium hergestellt werden. Dies hätte die Vorteile, dass die Leistungsfähigkeit der Elektroauto-Batterie erhöht wird und zudem die Ressourcen an Graphit geschont werden. Zum anderen wird daran gearbeitet einen anderen Batterietypen zu entwickeln, der die Lithium-Ionen Batterie ablösen könnte. Vielversprechend scheint die Herstellung einer Lithium-Luft Batterie, die um ein dreißigfaches leistungsfähiger sein soll. Auch eine Magnesium-Batterie wird derzeit getestet. Sie verspricht eine höhere Energiedichte, ein geringeres Gewicht sowie eine höhere Speicherkapazität, hat jedoch auch eine geringere Lebensdauer als die Lithium-Ionen Batterie.
Nach derzeitigem Entwicklungsstand gibt es noch keine vielversprechende Alternative, welche die Lithium-Ionen Batterie zukünftig ablösen könnte, was Anlass dazu gibt weiteren Arbeitsaufwand in die Forschung der Batterietechnologie zu investieren.
Wie viel kostet eine Elektroauto-Batterie?
Beispiel: Die Kosten für eine Elektroauto-Batterie mit einer Leistungsfähigkeit von 40 kWh belaufen sich derzeit auf 8.000 €.
Elektroauto-Batterie leasen oder kaufen (Garantie)?
Least der Käufer eines Elektroautos eine Elektroauto-Batterie, dann verpflichtet er sich zu einer monatlich fälligen Batteriemiete, die auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt wird. Die monatlichen Kosten, die sich je nach Automobilhersteller in einem Rahmen von 30 – 140 € bewegen, bewirken, dass der Kaufpreis für das Elektroauto sinkt. Ein großer Pluspunkt beim Batterieleasing ist der Service des Herstellers, der den Austausch einer fehlerhaften Batterie auf Kosten des Herstellers umfasst. Empfehlenswert und preislich rentabel ist das Batterieleasing für Käufer, die das Elektroauto nur für einige Jahre fahren wollen.
Entscheidet sich der Käufer eines Elektroautos dazu auch die Elektroauto-Batterie zu kaufen, dann wird vom Automobilhersteller in den meisten Fällen eine Batteriegarantie angeboten. Üblicherweise beläuft sich die Garantie auf einen Zeitraum von acht Jahren. Wenn keine Garantie angeboten wird, sollte der Käufer unbedingt darauf achten, dass die Elektroauto-Batterie versichert wird, weil der Austausch einer defekten Batterie mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist.
Beispiel: Nach Angaben des Automobilherstellers Peugeot im Jahr 2015, belaufen sich die Kosten für einen Batterieaustausch beim Peugeot iOn auf 24.374 €. Damit sind die Kosten für den Batterieaustausch sogar etwas höher als der Kaufpreis für einen Neuwagen.
Welche Lebensdauer haben Elektroauto-Batterien?
Worauf kann man achten, um die Alterung der Elektroauto-Batterie zu verzögern?
Die Alterung der Elektroauto-Batterie lässt sich verzögern, indem extreme Ladestände vermieden werden. Idealerweise sollte sich der Ladestand durchgehend zwischen 20 – 80 % bewegen. Die Elektroauto-Batterie sollte so häufig wie möglich in einer langsamen Schnarchladung geladen werden, die zwar wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, dafür aber schonender ist. Zudem ist es vorteilhaft, die Elektroauto-Batterie vor besonders hohen und niedrigen Temperaturen zu schützen. Beim Kauf eines Elektroautos sollte der Käufer darauf achten, dass die Elektroauto-Batterie mit einer, mittlerweile weit verbreiteten Batterieklimatisierung ausgestattet ist. Ist diese jedoch nicht eingebaut, empfiehlt es sich vor allem beim Parken, das Elektroauto keiner Kälte oder Hitze auszusetzen. Zur Verlängerung der Lebensdauer ist weiterhin ratsam mit dem Elektroauto vorausschauend zu fahren, weil bewiesen ist, dass starke Beschleunigungen und starkes Abbremsen die Elektroauto-Batterie schneller altern lassen. Der Fahrer sollte seine Elektroauto-Batterie außerdem regelmäßig warten lassen, damit die Funktionstüchtigkeit der Batterie überprüft wird und eine bestmögliche Nutzung gewährleistet wird. Bei längeren Standzeiten ist ein Batteriestand von 60 % empfehlenswert.
Wie zeitaufwendig und teuer ist der Ladevorgang einer Elektroauto-Batterie?
Die eSat Ladesäulen von hesotec haben eine Ladeleistung von 11 oder 22 kW. Der Renault Zoe, mit einer Ladekapazität von 22 kWh, lädt an unserer 11 kW Ladesäule innerhalb von 1:40 Stunden und an unserer 22 kW Ladesäule innerhalb von 0:54 Stunden voll. Mit einer Ladekapazität von 85 kWh, nimmt der Ladevorgang bei einem Tesla Modell S an unserer 11 kW Ladesäule 8:30 Stunden und an unserer 22 kW Ladesäule 6 Stunden in Anspruch.
Für mehr Informationen über die Ladezeiten eines Elektroautos, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zum Thema „Wie lange beträgt die Ladezeit eines Elektroautos“.
Der Ladevorgang kostet ungefähr die Hälfte des Preises, der für den Tankvorgang bei einem Auto mit Verbrennungsmotor gezahlt wird. Allerdings altert die Elektroauto-Batterie durch den Ladevorgang, sodass sich der Wert des Elektroautos mindert. Der Tankvorgang bei einem Auto mit Verbrennungsmotor hat hingegen keinen Einfluss auf den Wert des Autos.
Lesen Sie auch
Förderung der Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität
Förderung der Ladeinfrastruktur in der ElektromobilitätWelche Förderungsmöglichkeiten gibt es für Elektroauto-Ladestationen und Wallboxen? Erfahren Sie alles zum Thema Förderung der Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität.17. Mai 2022Die richtige Förderung findenDer...
Rückblick 2021 – Elektromobilität in Deutschland
Rückblick 2021 – Elektromobilität in DeutschlandDer Trend stetig zunehmender Neuzulassungen von Elektroautos setzt sich im Vergleich zum Vorjahr weiter fort. Von 2,65 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen in 2021 entfielen 681.410 auf elektrisch betriebene Fahrzeuge....
Förderung von Elektromobilität in Österreich
Förderung von Elektromobilität in ÖsterreichGanz im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität setzt das österreichische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation voll auf Elektromobilität und das zeigt sich auch in den zahlreichen...