Elektroauto gebraucht kaufen

Sie spielen mit dem Gedanken ein Elektroauto zu kaufen, sind aber nicht bereit den hohen Kaufpreis zu zahlen. Dann könnte für Sie der Kauf eines gebrauchten Elektroautos in Betracht kommen. Erfahren Sie hier, zu welchen Konditionen Gebrauchtwagen angeboten werden und worauf Sie beim Gebrauchtwagenkauf achten sollten.
18. Juni 2020
Angebot und Preis eines gebrauchten Elektroautos
Für viele Interessenten ist der hohe Kaufpreis eines Elektroautos das ausschlaggebende Kriterium, sich aktuell noch gegen den Kauf zu entscheiden. Als preiswertere Alternative kommt der Kauf eines gebrauchten Elektroautos in Betracht. Bereits heute bieten zahlreiche Händler Gebrauchtwagen zu erschwinglicheren Preisen auf dem Markt an und ein stetiger Angebotsanstieg ist zu erwarten. Die begrenzte Lebensdauer der Elektroauto-Batterie sorgt in diesem Zusammenhang jedoch für Besorgnis.
Das Angebot an gebrauchten Elektroautos fällt zwar wesentlich kleiner aus als das Angebot an gebrauchten Autos mit Verbrennungsmotoren, steigt jedoch stetig an. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: In den letzten Jahren hat sich der Markt für Elektroautos weiterentwickelt, sodass inzwischen neue, attraktivere Automodelle erhältlich sind und für wachsende Verkaufszahlen sorgen. Die meisten Gebrauchtwagenverkäufer verkaufen ihr Auto jedoch erst nach einigen Jahren, weshalb davon auszugehen ist, dass in den nächsten Jahren das Angebot an gebrauchten Elektroautos weiter deutlich steigen wird. Auf autoscout24.de, eines der größten Gebrauchtwagenportale, werden aktuell über 5.000 gebrauchte Elektroautos angeboten. Davon sind über 90 % nicht einmal fünf Jahre alt.
Die Preise der gebrauchten Elektroautos variieren je nach Hersteller, Kilometerstand und Leistung des Autos. Es ist jedoch mit einer Ersparnis von bis zu 60 % zu rechnen.
Schwachstelle: Elektroauto-Batterie
Das Risiko einer Reparatur oder eines Austausches der Elektroauto-Batterie kann durch den Kauf eines gebrauchten Elektroautos mit Batteriemiete (Batterieleasing) oder mit Batteriegarantie umgangen werden. Beim Batterieleasing kommen auf den Käufer zwar zusätzlich zum Kaufpreis noch monatliche Kosten zu, jedoch ist dann der Automobilhersteller dafür verantwortlich, die Elektroauto-Batterie in Stand zu halten. Auch die Batteriegarantie hat den Vorteil, dass der Automobilhersteller die Reparatur oder den Austausch einer Elektroauto-Batterie finanzieren muss.
Für mehr Informationen über die Elektroauto-Batterie, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zum Thema „Elektroauto-Batterie“.
Worauf sollte beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos geachtet werden?
Batterie
Dem Zustand der Elektroauto-Batterie ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Deshalb empfiehlt es sich vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos einen Akku-Test in einer Werkstatt durchzuführen und sich ein Gütezertifikat aushändigen zu lassen. Der Kostenaufwand beträgt zwar knapp 100 €, schützt den Interessenten jedoch nachhaltig vor höheren Kosten, die bei einem Batterieaustausch erforderlich wären. Auch wenn die Automobilhersteller behaupten, dass der Vollschaden einer Elektroauto-Batterie unwahrscheinlich ist, sollte sich ein Interessent vorab informieren, welche Kosten für einen Batterieaustausch auf ihn zu kommen würden. Ist der Batterieaustausch teurer als der Gebrauchtwagen an sich, sollte der Kauf des gebrauchten Elektroautos noch einmal stark überdacht werden. Allgemein gilt, je neuer das Automodell, desto besser ist die Qualität der Elektroauto-Batterie und desto länger hält die Batteriekapazität.
Bremsen
Neuere Elektroautos arbeiten mit einer Rekuperationstechnik, mithilfe derer beim Bremsvorgang Energie gewonnen wird. Die Betriebsbremse wird spärlicher benutzt, sodass einerseits geringerer Verschleiß auftritt, aber andererseits die Bremse auch schneller verrostet und die Bremswirkung sich verringert. Deshalb sollte die Funktionstüchtigkeit der Bremse vorab kontrolliert werden.
Überprüfen des Kilometerstandes und des äußeren Erscheinungsbildes
Wie auch beim Kauf eines Gebrauchtwagen mit Verbrennungsmotor sind der Kilometerstand und das äußere Erscheinungsbild des Elektroautos maßgebliche Einflussfaktoren auf den Kaufpreis und sollten daher in Augenschein genommen werden. Zudem ist der Kilometerstand ein wichtiges Indiz für die Batteriekapazität: Ein höherer Kilometerstand, hat eine geringere Reichweite zur Folge.
Funktionstüchtigkeit des Ladezubehörs
Kennzeichnend für ein Elektroauto ist das zugehörige Ladekabel. Dieses sollte vor dem Kauf hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit überprüft werden, weil ein neues Ladekabel je nach Automodell einige hundert Euro kosten kann.
Probefahrt
Empfehlenswert ist, vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos eine Probefahrt zu machen. Hierbei kann festgestellt werden, ob das Fahrzeug Auffälligkeiten in Sachen Fahrweise, Lenkverhalten oder Bremsleistung zeigt. Außerdem sollte der Fahrer auf ungewöhnliche Geräusche achten, die dank des nicht vorhandenen Motors leicht zu hören sind.
Fazit: Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Elektroautos?
Lesen Sie auch
Förderung der Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität
Förderung der Ladeinfrastruktur in der ElektromobilitätWelche Förderungsmöglichkeiten gibt es für Elektroauto-Ladestationen und Wallboxen? Erfahren Sie alles zum Thema Förderung der Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität.17. Mai 2022Die richtige Förderung findenDer...
Rückblick 2021 – Elektromobilität in Deutschland
Rückblick 2021 – Elektromobilität in DeutschlandDer Trend stetig zunehmender Neuzulassungen von Elektroautos setzt sich im Vergleich zum Vorjahr weiter fort. Von 2,65 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen in 2021 entfielen 681.410 auf elektrisch betriebene Fahrzeuge....
Förderung von Elektromobilität in Österreich
Förderung von Elektromobilität in ÖsterreichGanz im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität setzt das österreichische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation voll auf Elektromobilität und das zeigt sich auch in den zahlreichen...